Die Lage des Grundstücks ist natürlich das alles Entscheidene. Bei einem Bestandsbau kann ggf. noch was wie der Schnitt des Hauses oder so wichtig sein, aber wenn man neu baut, kann man das ja alles anpassen. Also gehen wir nachfolgend mal die Bedrohungen durch und gucken wie wir uns da vorher drüber informieren können.
Hochwasser
Wie die Ereignisse der letzten Wochen an der Elbe gezeigt haben und wie wir am Rhein spätestens seit 1993 / 1995 wissen, ist stets zu prüfen wies mit der Hochwassergefährdung ausschaut. Da wir in Deutschland sind, ist das natürlich gar nicht mal so einfach zu prüfen. Die Alliierten haben das mit der Unregierbarkeit Deutschlands ab 1949 ja hervorragend hinbekommen und so existieren keine deutschlandweit einheitlichen Hochwassergefahrenkarten. Wo kämen wir denn da hin, wenn wir der Tatsache ins Auge sehen, dass der Rhein nicht nur mehrere Städte durchfließt, sondern auch Regierungsbezirke, Bundesländer und sogar Staaten?!?Also anbei eine Reihe von Informationsquellen; natürlich alles strikt getrennt nach Zuständigkeiten:
Stadt Köln: http://www.hw-karten.de/koeln/ (Ja... der Link suggeriert, dass unter http://www.hw-karten.de mehr zu finden ist, aber probierts ruhig aus...)
Stadt Leverkusen: http://www.tbl-leverkusen.de/cms/fileadmin/user_upload/HWS/%DCberschwemmungskarte%20Rhein.pdf (Da waren echte PDF-Virtuosen am Werk; aber gut Ding will bekanntlich Weile haben und die Karte an sich ist wirklich gut und detailliert)
NRW: http://www.lanuv.nrw.de/wasser/pdf/leitfaden_Gefahrenkarte.pdf (Der absolute Hammer; statt einfach NRW-weit gültige Karten auf zu stellen wir ein 24-seitiger Leitfaden entworfen, wie dies denn jede Gemeinde zu tun hätte; danke geil!)
Rheinland-Pfalz: http://www.hochwassermanagement.rlp.de/servlet/is/8640/ (Vermutlich ein Versehen, dass man da nur mit nem Passwort ran kommt...)
Bei all diesen Karten ist natürlich zu beachten, dass der Wasserstand beim Versagen der Schutzeinrichtungen (Deiche, Dämme, Mauern und diese lustigen, filligranen Aluminiumwände) der Entscheidende ist.
Lärm
Aus unerfindlichen Gründen wird beim Thema Lärm koordinierter vorgegangen. So existiert unter http://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de/ eine Anwendung, die eine Übersicht über alle Lärmquellen darstellt. Inklusive Luftbilder, moderner Oberfläche und der Möglichkeit einzelne Lärmquellen ein- und auszublenden.Dabei soll jedoch mal nicht unerwähnt bleiben, dass z.B. Fluglärm auch schon bei einem Pegel als störend empfunden werden kann, der auf der Karte keine Erwähnung findet, da er unter den entsprechenden Grenzwerten liegt.
Nachbarn
Wer ein Haus kauft, kauft die Nachbarn mit.Da ist natürlich sehr viel Wahres dran. Leider kann man sich an dieser Stelle selten im Vorfeld sicher sein...
Als Hilfestellung ist http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do?role=default zu empfehlen und dort insbesondere die Anzeige der Liegenschaftskarte mit den Flurgrundstücken. Zum einen kann man darüber im Vorfeld die amtliche Größe des Grundstücks abmessen und zum anderen auch gucken wie die Flurgrundstücke in der Umgebung geschnitten sind. Ggf. ergeben sich daraus Informationen über mögliche Konfliktpotenziale (stehen die Zäune richtig? Ist ein Zugang zum Gründstück über das eigene Eigentum möglich etc.)
Grundsätzlich sollte man einfach zu unterschiedlichen Tageszeiten einfach mal durch die Gegend schlendern. Während ich es z.B. sehr sehr geil finde, wenn an einem Europa-Meisterschafts-Abend schon nachmittags die Biertische auf der Strasse stehen und sich die Väter im Trikot auf den Abend vorbereiten, während die Kinder aufm Spielplatz toben, so mag es andere durchaus auch abschrecken.
Weiteres Konfliktpotential ergibt sich eigentlich immer duch Parkplätze. Da kann ich nur empfehlen dafür zu sorgen, dass auf dem eigenen Grund und Boden genug Platz für alle eigenen Autos (auch in die Zukunft denken) ist. Ich finds immer niedlich wenn die Familien mit schon jetzt zwei Autos ein Haus mit einer Garage kaufen und sich dann wundern, dass für den zweiten Wagen ein Parkplatz schwer zu finden ist. Was passiert wenn der Nachwuchs auch noch motorisiert ist will ich mir da gar nicht vorstellen.
Erreichbarkeit
Auch immer wieder süß ist, wenn der Weg zum Wunschgrundstück immer nur am Wochenende oder überhaupt außerhalb der Stoßzeiten vorgenommen wird. Dabei entsteht natürlich ein vollkommen falsches Bild der Realität. So beträgt laut Routenplaner die Zeit für die 2km von den Kanninchenställen am Dünnwalder Grenzweg in Leverkusen zur Auffahrt auf die A3 gerade einmal 5 Minuten. Montagsmorgens um 8Uhr sieht die Realität aber ganz anders aus; da sinds eher 15 Minuten. Ähnliches gilt für die Auslastung von Park+Ride-Parkplätzen oder der Pünktlichkeit des ÖPNV in Stoßzeiten. So schwer es fällt sollte man vor der Entscheidung ein paar Mal in der Rush-Hour den Weg hin und zurück fahren.Oder einfach den Job wechseln sobald der Umzug ansteht.
Bebauungs- und Flächennutzungsplan
Ein großer Teil der Wohnbebauung unterliegt natürlich einem Bebauungsplan, der vieles im Detail regelt. Eine Übersicht über alle Bebauungspläne in Leverkusen findet sich unter http://www.leverkusen.de/planen/downloads/bebauungsplaene/bplan_uebersicht.pdf .Natürlich heißt das noch lange nicht, dass man die Bebauungspläne einfach so runter laden kann http://www.leverkusen.de/vv/produkte/FB61/Bebauungsplanauskuenfte.php#tab-unterlagen gibt Auskünfte über die dafür erhobenen Gebühren.
Sollte der Bebauungsplan jedoch vor nicht allzu langer Zeit beschlossen worden sein, so hilft das Ratsinformationssystem weiter. Hier lassen sich die Entscheidungen der letzten Jahre recherchieren und die Beschlussvorlagen samt Anhängen herunterladen. Und siehe da... Unser Bebauungsplan hat dieses Verfahren im Jahre 2011 durchlaufen und ist daher mit Karte und textlicher Festsetzung abrufbar. 15€ und vor allem die Rennerei zu den Behörden gespart. Zumindestens fürs Erste...
Noch wichtiger als der Bebauungsplan ist eigentlich der Flächennutzungsplan. Dieser legt grob fest welche Bereiche als Gewerbe- oder Wohngebiet vorgesehen sind, vor allem aber auch welche Bereiche dies eben nicht sind. Daraus lässt sich für die kommenden Jahre ableiten, ob der derzeit so schöne Blick ggf. noch verbaut wird. Der Leverkusener Plan lässt sich unter http://www.leverkusen.de/planen/downloads/gesamtplan_uebersicht_klein.pdf finden. Natürlich werden auch diese Pläne ab und an geändert, der aktuelle ist jedoch von 2006 und wurde davor 1983 angepasst.