Sonntag, 9. Februar 2014

Bemusterung Teil 3 und Ende Tag 1

Auch diese Woche war ähnlich gestaltet wie die letzte. Mit dem Bauamt gibt es noch nen bisschen was zu klären, der erste Termin mit dem Kellerbauer hat stattgefunden, wir warten auf die Angebote der Tiefbauer und dennoch gibt es erste Erfolge aus dem Bauantragsgeschäft zu vermelden:
  • Wir haben die Wasserrechtliche Erlaubnis das auf den Dachflächen auftretende Regenwasser zu versickern.
  • Wir haben einen Straßennamen und eine Hausnummer zugewiesen bekommen.
Jetzt fehlt also nur noch die Genehmigung die Dachflächen überhaupt bauen zu dürfen und die auch ne Wand zu haben an die man die Hausnummer dran pappen könnte. Kommt Zeit kommt Rat...

Aber bleiben wir erstmal bei der Bemusterung.

Es geht im Keller weiter

Also jetzt nicht in unserem Haus, sondern im Keller der Bemusterung bei Büdenbender.
Dort kann man die wundervolle, zentrale Staubsaugeranlage begutachten und ausprobieren:

Das Endstück zum Saugen. Ja... Das sieht aus wie ein ganz normaler Staubsauger nur mit total langem Schlauch.

Hinter den Heizungsanlagenausstellstücken isses natürlich besonders staubig. Das in der Mitte ist übrigens unsere Vitovent-Anlage. Putzelig, gelle?
Letztendlich haben wir uns allerdings gegen diese zentrale Staubsaugeranlage entschieden. Für den Aufpreis bekommt man nämlich in etwa 58 normale Staubsauger. Da müsste man jedes Jahr zwei kaputt machen damit sich die Anlage lohnt. Davon ausgehend, dass die 30 Jahre durchhält.
Die Haustüre
Unser Ausstatter war total stolz auf die Haustüre, die Büdenbender im Standard anbietet. In der Tat macht die einen sehr sehr stabilen und wertigen Eindruck; leider haben wir kein Bild gemacht wie dick die ist und wieviele von den Widerhaken diese besitzt; beeindruckend! Ich empfehle Einbrechern den Weg durch die Wand mit einer Kettensäge; ist zwar laut, geht aber bestimmt besser als durch die Tür.
Oben rechts in der Ecke bekommen wir dann übrigens auch nen Büdenbenderlogo drauf geklebt; macht sich auf der anthrazitfarbenen Tür farblich sehr gut. Unsere wird übrigens in der Mitte ein großes statt der hier gezeigten drei kleinen Fensterchen haben und somit etwa 2 Staubsauger Aufpreis kosten.

Welcher Türgriff darfs denn sein?
Hier unser Ausstatter bei der Präsentation der Türgriffe. Edelstahl oder Aluminium; das ist hier die Frage. Ich habe die Antwort aber gerade wieder vergessen. Ich glaub Edelstahl...
Bei den Innentüren werden größtenteils weiß und sind total pflegeleicht.

Wir auf der Treppe


Buche keilgezinkt
Unsere Treppe; leider etwas verdeckt. Der zu Demonstrationszwecken hingestellte Einstiegspfosten ist es nicht geworden. Stattdessen der dahinter im Standard enthaltene.

Wieder oben

Anschließend ging es wieder hoch um die eine der wichtigsten Fragen überhaupt zu klären: Wie hoch sollen die Klos? Dafür sind dort drei Klos in unterschiedlichen Höhen angebracht zum Probesitzen. Es ist schon ein verdammt komisches Gefühl sich einfach mal so bekleidet auf eine Klobrille zu setzen. Man hat irgendwie Angst vor den eigenen Reflexen:
Das war die höchste in der Ausstellung vorhandene Höhe. Wir gehen nochmal 2cm höher. Witzigerweise wird das auch unsere Keramik. Aber das wussten wir da noch nicht.
Damit war unser Ausstatter dann eigentlich auch durch; wir hatten mehr erreicht als ursprünglich geplant, waren sehr gut durchgekommen.

Die Fliesen


Aber dann kam unser Vertriebler noch vorbei und wir haben gemeinsam etwas in den Fliesen "geblättert":
In der Mitte der bereits im Vorfeld definierte Laminat. Links eine Bodenfliese aus der "Schöner Wohnen" Kollektion, rechts ne andere.
Bei "Schöner Wohnen" muss ich übrigens immer an Otto denken. "Betreten wir nun das Wohnzimmer. Hier wird das Auge vom Fussboden beleidigt." *lol*

Also ist es nicht die "Schöner Wohnen" Fliese geworden, sondern die andere. Hier unsere Küchenfront, das Laminat und die Fliese im Zusammenspiel
Die Küchenfront haben wir übrigens mit schweren Schäden für 5€ in der Grabbelecke bei IKEA erstanden. Es war verdammt hilfreich die dabei zu haben wenns um Farben und das Zusammenspiel von allem Möglichen geht.

Hier dann die Bodenfliese zusammen mit der Wandfliese für die Bäder und der Bordüre
An dieser Stelle noch ein Hinweis zu Bodenfliesen. In den Häusern unserer Eltern diente die Bodenfliese auch dazu einzelne Räume voneinander abzugrenzen. Die Küche hatte eine andere als das Wohnzimmer eine andere als der Flur eine andere als der Keller eine andere als das Gäste-WC eine andere als das Bad. Das ist unserer Generation irgendwie zu anstrengend, weswegen der Trend dahin geht überall einfach die gleiche Fliese zu verlegen. Wir haben somit die gleiche Fliese im Flur EG, DG und KG, im Gäste-WC, im Bad und in der Küche. Beim Laminat das gleiche Spiel. Das kommt ins Gäste-Zimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Ankleide und Wohnzimmer. Mir persönlich wird auch schlecht bei dem Gedanken noch mehr Entscheidungen treffen zu müssen.

6 Kommentare:

  1. Guten Morgen,

    ihr habt Euch für die Vitovent-Anlage entschieden? Was waren die Gründe hierfür?

    Gruss

    AntwortenLöschen
  2. Moinsen!

    Im Wesentlichen dass wir damit dann auch KFW 55 erreichen.
    Häufig hört man ja, dass gerade im Winter die Luft durch die Umluftanlage zu trocken ist. Im Büro haben wir auch eine; da haben wir dann nur 20% relative Luftfeuchte derzeit.
    Also man wird sehen wann und wie oft die später laufen wird.


    Grüße

    AntwortenLöschen
  3. Morgen,

    wir haben jetzt im Moment im Angebot die Luft-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-S drin, da wir aber im Vorfeld viel mit Mitbewerbern von Büdenbender gesprochen haben waren wir ziemlich auf die Luft-Luft Anlage von Proxon fixiert. Wenn ich es richtig verstehe ist die Vitovent das Viessmann-Pendent dazu.

    Habt ihr denn dann trotzdem Fußbodenheizung dabei?

    War der Aufpreis dazu überschaubar oder doch enorm?

    Gruss

    AntwortenLöschen
  4. Mahlzeit!

    Also Proxon höre ich zum ersten Mal, aber das scheint ja ne Wärmepumpe mit integrierter Umluftanlage mit Wärmerückgewinnung zu sein.
    Wir haben die Vitocal 200, die ja erstmal "nur" die Wärmepumpe mit Split-Außengerät darstellt für die Fussbodenheizung und für Warmwasser. Die Vitovent ist dann die Umluftanlage mit Wärmerückgewinnung, die technisch nix mit der Vitocal zu tun hat.

    Irgendwie trauer ich der Entscheidungsmatrix meiner Eltern von 1979 nach. Das sah so aus:
    Erdgasleitung in der Straße?
    Ja? ---> Erdgasheizung
    Nein! --> Ölheizung

    Zu Preisen werde ich mich hier öffentlich allerdings natürlich nicht äußern ;)


    Grüße

    AntwortenLöschen
  5. Hey,

    super Danke für die Rückmeldung. Diese Heizung kostet mich noch den letzten Nerv. Das ist halt auch ein Thema mit dem man sich als Normalbürger eigentlich nicht auskennt, es soll halt warm sein und man wünscht sich eine "gute Luft" und Schimmel (leider in unserer letzten Mietwohnung) darf trotz der top gedämmten Häuser nicht entstehen.

    Eigentlich ganz einfach, aber zu jedem System gibt es gefühlt 1000 Meinungen. Das wassergebundene Leitungssystem ermöglicht einem halt immer die Quelle zu ändern, man weiss ja nicht was die Zukunft bringt.....Schwierig.

    Wann gehts denn bei Euch los mit dem Bau?

    AntwortenLöschen
  6. Hey ho;

    sofern das Bauamt uns gnädig gestimmt ist, ist Hausstellung am 02.06.2014. Aber da sind noch recht viele Variablen im Spiel....

    Wie weit seid Ihr in der Planung? Sofern ichs verstehe ist da noch nix unter Dach und Fach?!?


    Grüße

    AntwortenLöschen